Herzlich willkommen auf den Informations­­seiten zum E-Rezept-Pilot­­projekt Berlin/Brandenburg!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Zukunft der Arzneimittel­­versorgung.

E-Rezept

Bislang erfolgt die Verordnung von Arzneimitteln zu Lasten gesetzlicher Krankenkassen ausschließlich in Papierform. Das Papierrezept ist aus heutiger Sicht ein unnötiger Medienbruch. Mit der Ersetzung des Papierrezeptes durch das E-Rezept ab 2022 wird ein sehr wichtiger Prozess in der Gesund­­heits­­versorgung digitalisiert.

Das ist letztendlich der konsequente Schritt hin zur voll­ständigen Digitalisierung: Denn in der Arztpraxis werden Medikationsdaten schon seit langem digital in dem jeweiligen Praxi­s­­verwaltungs­­system erzeugt und verwaltet, gedruckt wird aber ein Papierrezept. Die Apotheke ver­­arbeitet das Papier­­rezept wieder digital. Zur Abrechnung gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen muss die Apotheke jedoch bislang das Papierrezept ein­reichen. Von den Rezept­­abrechnungs­­stellen der Apotheken werden die Papierrezepte abermals digitalisiert, um den gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungs­­daten elektronisch zur Verfügung zu stellen.

Das E-Rezept hingegen macht es allen leichter.

Nutzen

Patientinnen und Patienten profitieren perspektivisch insbesondere durch eine höhere Arzneimittelsicherheit, wenn sie ihren Ärztinnen und Ärzten und ihrer Apotheke u.a. die Möglichkeit einräumen, alle eingenommenen Arzneimittel in Bezug auf Neben- und Wechselwirkungen kontinuierlich zu überprüfen. Auf der Grundlage der Medikationsdaten können weitere Funktionalitäten wie Erinnerungsfunktionen, die an die rechtzeitige Einnahme des Arzneimittels oder die rechtzeitige Nachbestellung eines neuen E-Rezeptes erinnern, die Arzneimitteltherapie verbessern.

E-Rezept-Pilotprojekt

Mit einem zunächst eng begrenzten Testszenario in der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin und Brandenburg erproben Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, gemeinsam mit ihren Softwarepartnern und den Rezept­­abrechnungs­­stellen sowie der AOK Nordost als der größten regionalen Krankenkasse die Digitalisierung ärztlicher Verordnungen. Dabei geht es vor allem darum zu unter­­suchen, welche Kriterien für eine breite Akzeptanz des E-Rezeptes von Bedeutung sind.

In der ZDG sollen digitale Lösungen unmittelbar in der Versorgungspraxis erprobt und evaluiert werden. Das E-Rezept-Pilotprojekt Berlin/Brandenburg wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Im Rahmen des Pilotprojektes werden zunächst aus­­schließlich Fertigarzneimittel auf E-Rezepten für Versicherte der AOK Nordost verordnet. Hilfsmittelrezepte, Betäubungsmittelrezepte, so genannte T-Rezepte, Sprechstundenbedarfsrezepte und Rezepte über patientenindividuell herzustellende Rezepturarzneimittel sind nicht eingeschlossen.

Die erste Testphase ist erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt stellt damit das erste in der Praxis erfolgreich getestete Projekt dar – von der Verschreibung des E-Rezepts in der Arztpraxis, dem Transport inklusive Apothekenauswahl und der Abgabe in der Apotheke.

Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Testphase wird das E-Rezept-Pilotprojekt Berlin/Brandenburg seit Juli 2020 in einer zweiten, erweiterten Phase mit einem neuem Schwerpunkt der Anwendung, der auf innovativen Features und Funktionen nach dem Empfang der Dispensierdaten liegt, fortgeführt.

Mit Ihrer Einschreibung und Registrierung können Sie sich für eine Teilnahme am E-Rezept-Pilotprojekt Berlin/Brandenburg der ZDG bewerben und so aktiv an der Gestaltung durch die Apothekerinnen und Apotheker mitwirken.

Der Rezeptmanager – App für Apotheken und Patienten

Mit dem „Rezeptmanager“ (vormals bekannt unter dem Namen „DAV Web-App“) entwickelt der DAV nun die erste Fachanwendung einer künftigen Diensteplattform rund um das E-Rezept für Apotheken und Patienten.

Ein wesentliches Element, das im Rahmen der ersten Testphase des E-Rezept-Pilotprojektes erprobt wurde, ist die Anwendung, mit der die/der Patient/in vom Arzt ausgestellte E-Rezepte verwaltet.

Der Gesetzgeber hat nunmehr die gematik damit beauftragt, eine bundesweit einheitliche und verbindliche technische Lösung für das Empfangen und den Transport von E-Rezepten zu entwickeln. Als einer der Gesellschafter der gematik GmbH bringt sich der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) mit all seiner Kompetenz und Erfahrung bei der Konzeption und Entwicklung dieser Lösung für das künftige E-Rezept auf Bundesebene mit ein.

Der DAV konzentriert sich daher jetzt verstärkt auf die Entwicklung notwendiger und sinnvoller Fachanwendungen sowohl für die Apotheken als auch für die Patientinnen und Patienten nach Einlösung der Verordnungen.

Der „Rezept-Manager“ wird Patienten u. a. ermöglichen, die Dispensierdaten zu managen, weitere Nachsorgefunktionen mit Mehrwert sind ebenfalls in der Entwicklung. Der „Rezept-Manager“ gewährleistet dabei nach wie vor, dass die Patientinnen und Patienten dabei nicht gesteuert oder beeinflusst werden, sondern ihr Recht auf freie Apothekenwahl gewahrt bleibt – ohne Werbung, Datensammlung oder Vorteilsgewährung.

Kontakt